Olofström, Schwedens südlichste Wildnis
Olofström ist Blekinges einzige Gemeinde ohne Zugang zum Meer. Dennoch gibt es hier viel Wasser, sehr viel Wasser sogar. Olofström hat hundert Seen, darunter einige größere, und ist deshalb ein richtiges Kanu-Mekka und Angler-Paradies. Die Kanuzentrale am See und Naturreservat Halen hält unzählige Boote zur Ausleihe bereit. Die Kanus und Kajaks werden meist für einige Tage geliehen und nicht nur für wenige Stunden. An dem Seensystem sind nämlich 14 Lagerplätze vorhanden. Für ihren Unterhalt zahlt man sogar so etwas wie eine “Kurtaxe”, wenn man ein Kanu leiht.
Das Seengebiet reicht von Olofström über die fünf großen Seen Halen – Raslången – Gillesjön – Filkesjön – Immeln bis nach Skåne hinein. Landtransport gibt es an vier Stellen. Die Längen liegen zwischen 25 m und 700 m. Kanuwagen können geliehen werden.
Lagerplätze
An den Lagerplätzen findet Ihr Feuerstelle, Brennholz, Abfallbehälter und Trockentoilette. Transportservice wird angeboten – Ihr könnt also irgendwo an anderer Stelle in dem Seensystem abgeholt werden. U. a. gibt es am südwestlichen Ende des Seensystems eine weitere Kanuzentrale, nämlich im Örtchen Immeln.
Campingplatz mit Campinghütten
Direkt an der Kanuzentrale in Olofström (Strandvägen 14) liegt ein großer Campingplatz mit Badestellen, Kiosk, Restaurant und Campinghütten (siehe weiter unten auf dieser Seite).
Wandern
Auch für Wanderer hat die Gegend viel zu bieten, z. B. den Fernwanderweg Blekingeleden, der sich im Norden an den Skåneleden anschließt. Es gibt viel Wald in Olofström und im Spätsommer/Herbst auch reichlich Beeren und Pilze. Hier ist es ruhig und entspannend.
Radweg
Für Radfahrer empfehlen wir den 250 km langen Banvallsleden, der teilweise auf ehemaligen Bahndämmen von Halmstad über Olofström nach Karlshamn verläuft.
Riksväg 15
Durch Olofström führt der Riksväg 15, die Nationalstraße, die wie der Banvallsleden von Halmstad nach Karlshamn reicht. An der Storgatan, die den Riksväg 15 kreuzt, hat sich mitten im Ort ein Lidl mit großzügigen Parkplatzflächen angesiedelt. Von dort kann man bequem auch alle anderen Geschäfte in der Nähe erkunden.
Visionen
Olofström will die Anzahl an Touristen in “Schwedens südlichster Wildnis” bis 2023 verdoppeln. U. a. sind eine Fußgängerbrücke über den östlichen Teil des Halen und eine weitere Kanuzentrale geplant. Auch der Campingplatz soll erweitert werden.


Olofström ist ein Industrieort in Schweden und der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde. Er liegt in der Provinz Blekinge län und der historischen Provinz Blekinge.
Tätorter: Gränum, Jämshög, Kyrkhult, Olofström, Vilshult
Småorter: Biskopsmåla och del av Hemmingsmåla, Fridafors (Teil)

Der Mörrumsån ist Schwedens bestes Sportangelgewässer. An dem Fluss steht deshalb auch ein “Haus des Lachses”. Ihr findet es im Örtchen Mörrum, das zur Gemeinde Karlshamn zählt. Der Fluss und das Besucherzentrum sind eine internationale Attraktion. Auch in der touristischen Vor- und Nachsaison ist hier der Andrang groß. Bei unserem Besuch Mitte Mai hörten wir viel Deutsch, Dänisch und Holländisch. Was uns auch auffiel: Hier waren fast nur Männer unterwegs. Sie fangen Lachse und Meerforellen, oft in Rekordgröße. Die größte im Mörrumsån jemals gefangene Meerforelle wog 18,3 Kilo, der größte Lachs sogar 26,7 Kilo!
Mörrums Kronolaxfiske
Das “Haus des Lachses” ist ein großes und modernes Besucherzentrum mit Laden, Ausstellung, Aquarium, Restaurant und Unterkünften. Alles hat einen hohen Standard. Das liegt vermutlich auch an der Tatsache, dass die Anlage Sveaskog gehört. Sveaskog ist Schwedens größter Waldbesitzer und ein staatliches Unternehmen. Forschung und Information sind daher ein Teil des offiziell “Mörrums Kronolaxfiske” genannten Besucherzentrums.
Direkt vor dem Besucherzentrum liegt der brausende Mörrumsån. In ihm stehen Angler und versuchen ihr Glück beim Fliegenfischen.
Jedes Jahr kommen rund 10.000 Angler aus der ganzen Welt an den Mörrumsån. Damit ist der Fluss eine der größten Touristenattraktionen von Blekinge.
Saison und Angelkarte
Saison für Lachs und Meerforelle ist vom dritten Samstag im März (Premierentag mit rund 250 Sportanglern und einigen Tausend Zuschauern) bis zum 30. September. Die beste Angelzeit soll wohl das frühe Frühjahr sein, aber auch das Herbstangeln ist populär – dann geht es vor allem um flussaufwärts wandernde Meerforellen. (Anmerkung: Auf der Website von Sveaskog steht nach wie vor, dass die Saison am 1. März beginnt. Aber es ist auch zu lesen, dass “förfiske”, also das Angeln vor der offiziellen Premiere, nicht mehr gestattet ist. Falls Ihr schon im März nach Mörrum kommen wollt, erkundigt Euch, was aktuell für die Zeit vom 1. März bis zur Premiere gilt. Die Verwirrung ist sogar noch größer, weil auf den Schautafeln am Mörrumsån zu lesen ist, dass die Saison “am letzten Freitag im März” beginnt.)
Angelkarten für die von Mörrums Kronolaxfiske verwalteten fünf Streckenabschnitte gibt es online und im Besucherzentrum zu kaufen. Im Besucherzentrum erfährt man auch alles über die Regeln, die beim Angeln im Mörrumsån zu beachten sind. U. a. gelten je nach Datum verschiedene Tageszeiten, zu denen geangelt werden darf.
Der Fluss Mörrumsån
Der Mörrumsån ist natürlich länger als die 17 km, für die Mörrums Kronolaxfiske verantwortlich ist. Der Fluss hat eine totale Länge von 186 km. Er durchfließt dabei u. a. den See Helgasjön bei Växjö und den Åsnen-See, Schwedens neuesten Nationalpark.
Mörrumsån und Åsnen-See werden auch zusammen vermarktet. Deshalb gibt es sogar eine deutschsprachige Karte für beide, in der Sehenswürdigkeiten und andere Besuchsziele der Region verzeichnet sind.
Mörrum ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Blekinge län und in der historischen Provinz Blekinge.
Mörrum gehört zur Gemeinde Karlshamn. Der Ort liegt gut 50 km Luftlinie westlich der Provinzhauptstadt Karlskrona und etwa sieben Kilometer nordwestlich des Gemeindezentrums Karlshamn am Fluss Mörrumsån. Der nach dem Ort benannte Fluss mündet vier Kilometer südlich von Mörrum in die Pukavikbucht der Ostsee und ist einer der bekanntesten Lachsflüsse Schwedens, was sich auch im Wappen des Ortes widerspiegelt. Zwei Gebiete westlich und östlich der Mündung des Mörrumsån mit einer Gesamtfläche von 2740 Hektar, die Küstenabschnitte, vorgelagerte Inseln und Seegebiet umfassen, stehen seit 2001 als nach der Ramsar-Konvention geschützte Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung unter Schutz. Mörrum ist der zweitgrößte Ort der Gemeinde nach ihrem Zentralort Karlshamn.
Der Ort liegt an der Eisenbahnstrecke von Hässleholm nach Karlskrona, die auf dem Abschnitt östlich Kristianstad ursprünglich Privatbahn, 1942 verstaatlicht und erst in den 1950er-Jahren von Kapspur auf Normalspur umgebaut wurde. Auf dieser heute Blekinge-Küstenbahn (Blekinge kustbana) genannten Strecke verkehrt der Öresundståg, der auf diesem Zweig seines Netzes Karlskrona und die anderen Städte des Küstengebietes von Blekinge und Ostschonen mit der Öresundregion verbindet. Südlich des Ortes führt der dort autobahnartig ausgebaute schwedische Teil der Europastraße 22 vorbei, der entlang der Südostküste des Landes von Trelleborg nach Norrköping verläuft.
Valhall, Aussichtspunkt bei Olofström
Valhall ist eine hohe Klippe mit einer uralten Legende und beliebter Aussichtspunkt inmitten des dichten Waldgebietes am Westufer des See Orlunden, rund 6 Kilometer östlich von Olofström.
Von der Felsenklippe, die als senkrechter Abgrund rund 40 Meter tief zum See hinunter abfällt, hat man eine fantastische Aussicht über den See und die umliegenden Wälder. Trotz der Höhe erreicht man die Spitze von Valhall ohne mühselige Kletterei, da sich das rückseitige Gelände mit dem nah gelegenen Parkplatz auf gleichem Höhenniveau mit der Klippe befindet.
Auf dem Felsen befindet sich eine einfache Sitzgruppe rund um eine Grillstelle, so dass man dort auch sehr gut einen Picknick in fast unberührter Natur einnehmen und dabei die schöne Aussicht auf sich wirken lassen kann.
Der Abgrund ist nicht gesichert, es gibt weder Geländer noch andere Sicherungen, daher ist besonders beim Besuch mit Kindern entsprechende Vorsicht geboten.
Der tödliche Sturz in den Abgrund ist es schließlich, dem die Klippe den Namen Valhall zu verdanken hat. Nach der alten Legende wurden dort in vorchristlicher Zeit nämlich die Kranken und Gebrechlichen durch den Sturz in den Abgrund auf den Weg in das Totenreich Valhall gebracht.
Karlshamn, Auswanderdenkmal und Schären

Karlshamn in Blekinge ist ein charmantes Küstenstädtchen mit einigen sehr alten Holzhäusern. Die Lage an der Ostsee ist malerisch: Vor der Küste liegen 270 Inseln und Inselchen in einem Schärengarten, der vor allem im Sommer populär ist. Gleichzeitig hat Karlshamn auch einen Güter- und Fährhafen. Von hier aus kann man z. B. mit der Fähre nach Klaipeda in Litauen fahren.
Im Hafenpark (Hamnparken) von Karlshamn-Zentrum steht ein Auswandererdenkmal: Utvandrarmonumentet. Die berühmte Skulptur im Hafenpark hat Axel Olsson geschaffen. Sie stammt aus dem Jahr 1959.
Zwischen 1850 und 1920 wanderten über eine Million Schweden nach Amerika aus. Viele von ihnen gingen hier in Karlshamn an Bord eines Schiffes, das sie nach New York brachte. Manchmal ging die Reise direkt nach Amerika, manchmal via Lübeck, Kopenhagen oder Göteborg. So war es auch mit Karl Oskar und Kristina von Duvemåla aus Vilhelm Mobergs Romanen. Ihr kennt sie vielleicht aus der grandiosen Verfilmung mit Max von Sydow und Liv Ullman.
Strandpromenade
Am Denkmal beginnt auch eine schöne Strandpromenade, die kurz darauf an einem Café mit Aussicht vorbeiführt. Das Café heißt Villa Utsikt.
Sommerfest: Das Ostsee-Festival
Mitte Juli feiert Karlshamn sein Stadtfest. Es heißt Östersjöfestivalen. Live-Musik, Jahrmarkt, Kulinarik, Marktstände und Umzüge stehen auf dem Programm. Immer Mittwoch bis Samstag in der KW 29.
Kastellet
Im Sommer fahren Boote die kurze Strecke hinaus zu einer befestigten Insel, die der Innenstadt direkt vorgelagert ist. Die Insel heißt Kastellet. Hier gibt es auch ein Sommercafé (Lions Våffelcafé).
Naherholungsgebiet Stärnö
Südlich von Karlshamn liegt die Halbinsel Stärnö, die zugleich Naherholungsgebiet ist. Hier kann man baden, angeln, grillen und Pilze sammeln. Auf der Westseite der Halbinsel liegt die Badestelle Stärnö Sandvik.
Schären: Tjärö und Tärnö
Von Karlshamn und Matvik fahren auch Ausflugsboote von Blekingetrafiken in die Schären, z. B. nach Tjärö und Tärnö. Auf diesen beiden Inseln gibt es neben idyllischen Badestellen auch Cafés. Die Schären von Karlshamn zählen zu den südlichsten Schwedens.
Wandern und Radfahren
Am Mörrumsån entlang führen ein Wanderweg (Laxaleden, 30 km) und ein Radweg (Banvallsleden, Karlshamn – Halmstad, 250 km). Auch der Sydostleden-Radweg verläuft durch Karlshamn (Växjö – Simrishamn, 270 km).
Wild- und Naturpark Eriksberg
Rund 15 km östlich von Karlshamn findet Ihr den Wild- und Naturpark Eriksberg. Eriksberg ist mit 900 Hektar das größte Wildgehege Nordeuropas. Um diese Attraktion herum ist eine Konferenzanlage mit Hotel und erstklassigem Restaurant entstanden.